Loading.....

News


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

2022 befragte Demo SCOPE im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) die Schweizer Bevölkerung zum vierten Mal zu Wissen, Einstellung und Umgang mit Antibiotika. Es wurden insgesamt 1000 Personen aus allen Landesteilen der Schweiz befragt.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG Informiert:

Bei der Versorgung mit Arzneimitteln ist es zu Engpässen gekommen. Das BAG hat darum gezielt verschiedene Massnahmen getroffen, um die Versorgung kurzfristig zu stärken. Dazu gehört, dass vermehrt auf begründete Preissenkungen verzichtet wird, damit günstige, lebenswichtige Arzneimittel auf dem Schweizer Markt verfügbar bleiben. Zudem werden gewisse Arzneimittel, die Apotheken selber herstellen, weil sie nicht lieferbar sind, seit Anfang Jahr von den Krankenversicherern unter gewissen Bedingungen vergütet. Diese Anpassungen ergänzen die Massnahmen, die zur langfristigen Stärkung der Versorgungssicherheit bereits aufgegleist worden sind.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swissmedic informiert:

Teilentscheid betreffend Sistierung der Betriebsbewilligungen und Arzneimittelzulassungen der Amino AG


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

aha! Allergiezentrum Schweiz informiert:

Aktionen zum Nationalen Allergietag vom 23. März 2023


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Trotz der grossen Anzahl an durchgeführten bariatrischen Operationen sind die Auswirkungen auf die Pharmakokinetik und damit die Bioverfügbarkeit von oral verabreichten Medikamenten noch wenig erforscht.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Das Verursacherprinzip im Strahlenschutzgesetz (StSG) muss präzisiert werden, insbesondere, um die Kosten für die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten und für Sanierungen von radiologischen Altlasten zu regeln. So sollen die Betreiber der Kernkraftwerke (KKW) künftig verpflichtet werden, die anfallenden Kosten für die Verteilung der Jodtabletten im Umkreis von 50 Kilometern um ein Werk zu übernehmen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10.3.2023 eine entsprechende Gesetzesänderung in die Vernehmlassung geschickt. Zudem hat er in seiner Verordnung die Vorverteilung der Jodtabletten um das KKW Mühleberg aufgehoben.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Präparat: Natrium Bicarbonicum Bichsel 1.4% / 4.0% / 8.4%, Infusionslösung
Zulassungsnummer: 36797
Wirkstoff: natrii hydrogenocarbonas
Zulassungsinhaberin: Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG
Rückzug der Chargen: alle Chargen


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Sicherheitsausschuss (PRAC) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA kündigte eine Überprüfung von Pseudoephedrin-haltigen Arzneimitteln an. Grund dafür sind Meldungen über einzelne Fälle eines posterioren reversiblen Enzephalopathie-Syndroms (PRES) sowie eines reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndroms (RCVS) bei Patienten, welche Arzneimittel mit Pseudoephedrin eingenommen hatten. Beide Syndrome können eine Minderdurchblutung des Gehirns verursachen und in manchen Fällen zu schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Komplikationen führen. PRES und RCVS manifestieren sich häufig in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Krampfanfällen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben die Impfempfehlungen für Frühling und Sommer 2023 formuliert. Aufgrund der Erfahrungen in den letzten drei Jahren und aufgrund der Epidemiologie anderer respiratorischer Viren gehen BAG und EKIF davon aus, dass das Coronavirus saisonal bedingt weniger zirkulieren wird. Ab Anfang April 2023 wird eine Covid-19-Impfung lediglich bestimmten Personen mit Risikofaktoren empfohlen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swissmedic informiert:

Swissmedic hat den bivalenten Impfstoff Spikevax Bivalent Original / Omicron BA.4-5 unbefristet zugelassen. Er deckt neben dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 ab.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Der Bundesrat möchte die medizinische Abgabe von pharmazeutisch hergestelltem Heroin vereinfachen. An seiner Sitzung vom 3. März 2023 hat er die entsprechende Änderung der Betäubungsmittelsuchtverordnung (BetmSV) verabschiedet. Die therapeutische Begleitung soll flexibler ausgestaltet werden, damit besser auf die spezifischen Bedürfnisse von älteren Patientinnen und Patienten eingegangen werden kann.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Wie werden Tabak- und Dampfprodukte konsumiert? Wie ist das Wissen der Bevölkerung und wie steht sie zu Massnahmen in den Bereichen Alkohol, Tabak, illegale Drogen, Ernährung und Bewegung? Wie hoch ist ihr Medikamentenkonsum und ihr Kaufverhalten? Wie viele Personen wollen aufhören zu rauchen? Die Erhebung «Gesundheit und Lifestyle» gibt Aufschluss darüber.

Quelle:
BAG, Erhebung Gesundheit und Lifestyle 2022


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Erhöhtes Risiko für Malignome, schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE), schwerwiegende Infektionen, Thrombosen und Gesamtmortalität


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Doxylamin ist ein sedierendes und anticholinerg wirksames H1-Antihistaminikum. Es ist in der Schweiz unter anderem für die kurzfristige Behandlung von Nervosität in Verbindung mit Einschlafschwierigkeiten zugelassen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Präparat: Xanax 0.5 mg, Tabletten
Zulassungsnummer: 43216
Wirkstoff: alprazolamum
Zulassungsinhaberin: Viatris Pharma GmbH
Rückzug der Charge: GC8773A


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Im Jahr 2022 veröffentlichte die französische Arzneimittelbehörde (ANSM) Ergebnisse einer Pharmakovigilanz-Studie zu kardialen und respiratorischen Nebenwirkungen von Betablockern in Form von Augentropfen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Die Zahl der Infektionen, die Menschen während ihres Aufenthalts in einem Spital erleiden, ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Die Messung aus 108 Akutspitälern zeigt, dass 2022 knapp sechs Prozent der Patientinnen und Patienten an einer Spitalinfektion litten, gleich viele wie 2017. Die Zahlen zeigen, dass noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Erhebung wurde von der Expertengruppe Swissnoso durchgeführt und vom Bundesamt für Gesundheit unterstützt. Sie ist ein wichtiges Instrument der Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von Spitalinfektionen (Strategie NOSO).


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Präparat: Fraxiparine 0.2 ml, Injektionslösung
Zulassungsnummer: 47408
Wirkstoff: nadroparinum calcicum
Zulassungsinhaberin: Mylan Pharma GmbH
Rückzug der Charge: 8337


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Kapruvia® (Difelikefalin 50µg/ml, Injektionslösung) erteilt.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Der Bundesrat will die Patientensicherheit in der Transplantationsmedizin mit einem flächendeckenden Vigilanzsystem weiter erhöhen und den Vollzug optimieren. Zudem sollen die rechtlichen Grundlagen für Überkreuz-Lebendspenden im Transplantationsgesetz verankert werden. Der Bundesrat hat die Botschaft zur Änderung des Transplantationsgesetzes an seiner Sitzung vom 15. Februar 2023 zuhanden des Parlaments verabschiedet.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swiss Sport Integrity informiert:

Für die Dopingliste 2023 hat die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) das Verbot der Betablocker für zwei Sportarten erweitert. Zudem wurden diverse zusätzliche Beispiele bereits verbotener Substanzen ergänzt und formale Anpassungen vorgenommen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swissmedic informiert:

Im Auftrag des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 6'793 illegale Arzneimittelimporte sichergestellt. Dies sind mehr als ein Viertel weniger als im Vorjahr und etwa gleichviele Sendungen wie im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie. Immer noch am häufigsten wurden Erektionsförderer illegal importiert, gefolgt von Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Hormonen (inkl. Melatonin) sowie Schnupfen- und Abführmitteln.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Synthetisch hergestellte Folsäure wird nüchtern eingenommen zu fast 100 % resorbiert. Nach der Aufnahme im Darm wird die Folsäuren in aktives Folat, 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF), umgewandelt.

Durch die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit 5-MTHF anstelle von synthetischer Folsäure werden Metabolisierungsschritte umgangen, was bei Menschen mit Enzymmangel (10-15 % der Bevölkerung) von Vorteil sein könnte.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat im letzten Jahr Antibiotika eingenommen. Was wissen die Schweizerinnen und Schweizer über Anwendung, Verbrauch und Resistenzbildung? Wir haben eine Umfrage in Auftrag gegeben.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

In den letzten Wochen hat sich die bereits angespannte Arzneimittel-Versorgungssituation weiter verschärft und den ambulanten Bereich erreicht. Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 01.02.2023 darüber informiert, dass die wirtschaftliche Landesversorgung die Situation im «Fachbereich Heilmittel» deshalb neu als problematisch einstuft. Im Rahmen einer Taskforce prüft sie gemeinsam mit anderen Bundesstellen kurzfristige Massnahmen. Zusätzlich werden die bereits laufenden Projekte zur langfristigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit weitergeführt.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Präparate: Diprophos, Injektionssuspension / Celestone Chronodose, Injektionspräparat
Zulassungsnummern: 39528, 31839
Wirkstoff: betamethasonum 
Zulassungsinhaberin: Organon GmbH
Rückzug der Chargen: alle Chargen


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

In der Schweiz erhielten im vergangenen Jahr 570 Personen ein – oft lebensrettendes – Organ. Davon bekamen 116 Personen ein Organ aus einer Lebendspende. Nach wie vor herrscht jedoch Organmangel. Mit einem neuen Film aus der Sicht einer jungen Betroffenen zeigt die Organspende-Kampagne von BAG und Swisstransplant, was eine Spende für Empfängerinnen und Empfänger bedeutet.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

1. Impfung gegen Varizellen (Windpocken)

Die EKIF und das BAG haben die Empfehlungen zur Impfung gegen Varizellen re-evaluiert und mit dem Ziel angepasst, alle Säuglinge und noch nicht infizierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum Alter von 39 Jahren einerseits vor Varizellen, andererseits zusätzlich auch vor einem später im Leben auftretenden Herpes Zoster (Gürtelrose) zu schützen.


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das BAG informiert:

Ab 2023 wird die Impfung mit zwei Dosen als Basisimpfung gegen Windpocken (Varizellen) für alle Säuglinge im Alter von 9 und 12 Monaten empfohlen. Die Impfung soll vorzugsweise mit einem kombinierten, quadrivalenten MMRV-Impfstoff erfolgen, der gegen vier Krankheiten schützt: Masern, Mumps, Röteln und Varizellen.  


Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Swissmedic informiert:

Die strategischen Ziele 2023–2026, welche der Bundesrat am 9. Dezember 2022 genehmigte, knüpfen an die vorangehende Strategieperiode an, führen wo sinnvoll strategische Themen weiter und ergänzen sie mit neuen Schwerpunkten. Themen, welche in den letzten Jahren umgesetzt wurden, heute etabliert sind und im operativen Geschäft abgewickelt werden, wurden hingegen nicht mehr aufgenommen. Dies gilt namentlich für die Abstützung auf Begutachtungsergebnisse anderer Behörden und die Förderung der Regulierungssysteme in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen.

Login
Login