Pharmazie
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 71
Jacques Dalibour, ein französischer Armeearzt, bereitete das blaue «Wasser» erstmals um 1700 zu. Im Laufe der Zeit änderten sich Schreibweise (Eau d’Alibour) und Zusammensetzung der Kupfer-Zink-Lösung.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 223
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Anzupgo® (Delgocitinib 20 mg/g, Creme) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 109
Eine kürzlich durchgeführte amerikanische Studie untersuchte die Menge an Benzol, einer nachweislich krebserregenden Substanz für den Menschen, die beim Abbau von Benzoylperoxid in Aknetherapeutika entsteht.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 1314
Die FDA hat die Zulassung für das Medikament Journavx (Suzetrigin) erteilt. Dieses Arzneimittel gehört zu einer neuen Klasse von nicht opioiden Substanzen zur Behandlung von mittleren bis starken Schmerzen und ist als Tablette zu 50 mg im Handel.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 641
Methylenblau oder Methylthioniniumchlorid wurde 1876 als Textil-Färbemittel entwickelt. 1885 wurde es erstmals durch Paul Ehrlich zur selektiven Färbung bestimmter Gewebearten eingesetzt und wird noch heute in der Zytologie zur mikroskopischen Diagnostik verwendet.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 128
Das BAG informiert:
Zusammenfassung der Empfehlungen
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 118
Swissmedic informiert:
Trotz Warnhinweisen in den Arzneimittelinformationen kommt es bei der Anwendung von Octenisept® immer wieder zu Fehlanwendungen, die schwerwiegende Gewebeschädigungen zur Folge haben.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 99
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Casgevy® (Exagamglogen autotemcel 4 - 13 × 10e6 Zellen/ml, Infusionsdispersion) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 177
Ein Meningeom ist ein Tumor, der sich aus den Hirnhäuten entwickelt. Diese Membranen umhüllen das Gehirn und das Rückenmark. Diese Tumorart wächst in der Regel langsam über mehrere Jahre, ohne Symptome zu verursachen. Manchmal wird jedoch ein Teil des Gehirns komprimiert, und es kann zu erheblichen Beschwerden kommen.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 102
Für Fexinidazol, ein Antiparasitikum aus der Gruppe der Nitroimidazole, konnte kürzlich die Wirksamkeit, bei der durch Trypanosoma brucei rhodesiense verursachten Schlafkrankheit, nachgewiesen werden. Der Wirkstoff wurde bereits erfolgreich gegen die von Trypanosoma brucei gambiense verursachte Schlafkrankheit eingesetzt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 229
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Velsipity® (Etrasimod 2 mg, Filmtablette) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 172
Das BAG informiert:
In der Schweiz wurden bislang (Stand: Anfang November 2024) die zwei proteinbasierten Impfstoffe gegen RSV Arexvy® und Abrysvo® durch Swissmedic ab dem Alter von 60 Jahren zugelassen. Abrysvo® ist zusätzlich zugelassen für Schwangere zum Schutz ihrer neugeborenen Kinder. Der Impfstoff Arexvy® enthält ein wirkungsverstärkendes Adjuvans. Beide Impfstoffe sind nun auch auf dem Schweizer Markt erhältlich. Ein weiterer RSV-Impfstoff (der mRNA-basierte Impfstoff mResvia®) befindet sich aktuell im Zulassungsverfahren durch Swissmedic.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 159
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Abrysvo® (Antigenum F praefusionis stabilitum RSV 60 µg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 162
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Spevigo® (Spesolimab 450 mg/7.5 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 204
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, welche transdermalen therapeutischen Systeme (TTS) teilbar sind.
Prinzipiell können die derzeit erhältlichen Systeme in zwei Gruppen eingeteilt werden:
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 202
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Filspari® (Sparsentan 200 mg und 400 mg, Filmtabletten) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 197
Das BAG informiert:
Die Expertenarbeitsgruppe Nirsevimab empfiehlt zusammen mit der EKIF und dem BAG, dass alle Säuglinge im ersten Lebensjahr eine einmalige Dosis des monoklonalen Antikörpers (mAB) Nirsevimab (Beyfortus®) als Grundimmunisierung zur Prophylaxe von Respiratory Syncytial Virus (RSV)-Infektionen erhalten. Nirsevimab soll wie folgt verabreicht werden:
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 163
Die Ansteckung mit Mpox erfolgt bei engem Körperkontakt mit einer infizierten Person, die Inkubationszeit beträgt fünf bis 21 Tage.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 349
Das BAG informiert:
Die Arbeitsgruppe «Antidota», bestehend aus Mitgliedern von Tox Info Suisse, des Schweizerischen Vereins der Amts- und Spitalapotheker (GSASA) und der Armeeapotheke, hat die vorliegende Liste der Antidote überprüft und auf den neuesten Stand gebracht. Die Antidotliste erscheint jedes zweite Jahr im BAG-Bulletin (Seite 8).
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 270
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Beyfortus® (Nirsevimab, 50 mg/ 0.5 ml und 100 mg/ 1ml, Injektionslösung in einer Fertigspritze) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 1169
Aktuelle Leitlinien zur medikamentösen Therapie der androgenetischen Alopezie beschreiben die topische Applikation einer Minoxidil-Lösung 2-5%, alternativ die orale Gabe von Finasterid 1mg täglich, oder bei ausbleibendem Therapiererfolg, off-label, 0.5mg Dutasterid täglich. In verschiedenen Studien wurde die Anwendung von niedrig dosiertem, oralen Minoxidil zur Behandlung der androgenetischen Alopezie untersucht.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 311
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Arexvy® (0,5 ml, Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 232
Bei sommerlichen Temperaturen steigt die Nachfrage nach «wirklich zuverlässigen» Antitranspirantien, doch sind aluminiumhaltige Produkte ebenso sicher wie wirksam?
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 197
Das BAG informiert:
Nach Abschluss der im Schweizerischen Impfplan verankerten Grundimmunisierung sind Auffrischungsimpfungen gegen Poliomyelitis nur im reisemedizinischen Kontext indiziert.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 244
Swissmedic informiert:
Bisher gab es in der Schweiz keinen zugelassenen Impfstoff gegen Dengue-Fieber. Ende Juli 2024 hat Swissmedic den Impfstoff Qdenga der Herstellerin Takeda Pharma AG nach Prüfung auf Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität zugelassen.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 268
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Vafseo® (Vadadustat 150 mg, 300 mg und 450 mg, Filmtabletten) erteilt.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 396
Nachtkerzenöl (Synonym EPO – Evening Primerose Oil) wird aus den Samen von Oenoethera biennis gewonnen, es enthält Oelsäure, Linolsäure und gamma-Linolensäure. Die im Nachtkerzenöl enthaltene gamma-Linolensäure wird im Körper mit Hilfe von Vitamin B6 zu dihomo-gamma-Linolensäure und anschliessend, begünstigt durch Vitamin C, Zink und Nicotinamid, zu Prostaglandin E1 umgewandelt. Prostaglandin E1 ist ein Eicosanoid mit entzündungshemmender und antiallergischer Wirkung.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 849
Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Lyfnua® (Gefapixant 45 mg, Filmtabletten) erteilt.
Lyfnua ist indiziert bei Erwachsenen für die Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache.
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 370
Eine kurze Übersicht zu verschiedenen Zuckerarten, Zuckeraustauschstoffen und Süssstoffen mit Beispielen:
- Details
- Pharmazie
- Zugriffe: 3191
Die internationale Nomenklatur der monoklonalen Antikörper setzt sich aus einem Präfix, dem Wortstamm A und B und dem gemeinsamen Suffix «mab» zusammen. Letzteres steht für «monoclonal antibody». Die vollständige Bezeichnung enthält so in codierter Form die Hauptcharakteristika bezüglich Zusammensetzung und Anwendung des Antikörpers.