Nachtkerzenöl (Synonym EPO – Evening Primerose Oil) wird aus den Samen von Oenoethera biennis gewonnen, es enthält Oelsäure, Linolsäure und gamma-Linolensäure. Die im Nachtkerzenöl enthaltene gamma-Linolensäure wird im Körper mit Hilfe von Vitamin B6 zu dihomo-gamma-Linolensäure und anschliessend, begünstigt durch Vitamin C, Zink und Nicotinamid, zu Prostaglandin E1 umgewandelt. Prostaglandin E1 ist ein Eicosanoid mit entzündungshemmender und antiallergischer Wirkung.
Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiallergischen Effekte kann Nachtkerzenöl beispielsweise bei Akne und Neurodermitis in folgender Dosierung empfohlen werden:
Akne: 2000mg täglich
Neurodermitis: 4000mg täglich
Die topische Anwendung von Nachtkerzenöl kann, insbesondere in Kombination mit rückfettenden Substanzen, eine klinische Verbesserung des Hautbildes bewirken.
PGE1 hat eine regulierende Wirkung auf die weiblichen Sexualhormone Östrogen, Progesteron und Prolaktin. Nachtkerzenöl (sowie das in der Biosynthese des PGE1 aus gamma-Linolensäure benötigte Vitamin B6) kann bei PMS angewendet werden. Bei Dosierungen von täglich 2000mg Nachtkerzenöl wird bei regelmässiger Einnahme während vier bis sechs Monaten eine Milderung der Symptome (depressive Verstimmung, Ödeme, Empfindlichkeit der Brüste) beschrieben.
Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren, die für die Synthese von PGE1 benötigt werden, ist eine der möglichen Ursachen für ADHS bei Kindern. Bei zu tiefem gamma-Linolensäure-Blutspiegel kann Nachtkerzenöl die Hyperaktivität reduzieren. Je nach Quelle werden pädiatrische Dosierungen von 1500mg bis 2000mg Nachtkerzenöl täglich beschrieben.
Des Weiteren werden für gamma-Linolensäure – über die Bildung von Prostaglandinen – folgende Wirkungen auf das vaskuläre System beschrieben: gefässerweiternd, gerinnungshemmend, entzündungshemmend und cholesterinsenkend.
Die Datenlage zur Wirksamkeit des Nachtkerzenöls ist jedoch widersprüchlich. Gemäss der in der Quellenangabe zitierten Studie «The effect of Oenothera biennis (Evening primrose) oil on inflammatory diseases: a systematic review of clinical trials» vom Februar 2024 sind weitere, qualitativ hochwertige Studien erforderlich, um die Wirksamkeit von Nachtkerzenöl als sichere Behandlungsoption bei der Linderung von Entzündungszuständen zu etablieren.
Quellen
Burgerstein Foundation, Nährstofflexikon
Monographie « Oenothera biennis », Compendium de phytotherapie, 1986/p265
Deutsche Apotheker Zeitung, «Pflanzenöle in Basistherapeutika bei Neurodermitis», 04.2024
BMC Complement Med Ther, The effect of Oenothera biennis (Evening primrose) oil on inflammatory diseases: a systematic review of clinical trials
J Menopausal Med, Evening Primrose (Oenothera biennis) Oil in Management of Female Ailments
Cureus, Effectiveness of Evening Primrose and Vitamin E for Cyclical Mastalgia: A Prospective Study