Eine Stielwarze oder Molluscum pendulum ist eine kleine Hautwucherung, die in Hautfalten auftritt, vor allem am Hals, unter den Achseln, an den Augenlidern, in der Leistengegend und unter den Brüsten. Sie kann hautfarben oder hyperpigmentiert sein. Die Ursache ist unbekannt, jedoch gelten Hautreibungen, eine positive Familienanamnese, Fettleibigkeit, Insulinresistenz oder auch ein altersbedingter Elastizitätsverlust der Haut als Risikofaktoren.
Obwohl gutartig möchten viele die Warzen aus ästhetischen Gründen entfernen, aber auch, weil sie durch Reibung an den Kleidern Juckreiz und ein unangenehmes Gefühl verursachen können.
Differentialdiagnosen:
Vulgäre Warze, Neurofibrom, Muttermal, seborrhoische Keratose
Behandlung:
Der Arzt entfernt eine Stielwarze entweder durch Exzision, Kryotherapie oder Kauterisation.
In Apotheken sind verschiedene Medizinprodukte erhältlich, die der Patient selbst zu Hause anwenden kann, obwohl einige Dermatologen aufgrund des Blutungs- oder Infektionsrisikos davon abraten.
Auf dem Schweizer Markt gibt es derzeit kein spezifisches Produkt.
In Frankreich gibt es das folgende Produkt: Excilor traitement des acrochordons
Es handelt sich um ein Medizinprodukt, das die Blutversorgung der Stielwarze durch eine Ligatur stoppt und dadurch austrocknet. Es eignet sich für hautfarbene und nicht blutende Stielwarzen, die kleiner als 3 mm breit und 5 mm lang sind.
In Deutschland gibt es zwei Medizinprodukte zur Kryotherapie:
Endwarts Extra gegen Stielwarzen
Wortie Spezial gegen Stielwarzen
Quellen:
Le Moniteur des pharmacies 3333, 2020, p31, Excilor, traitement des acrochordons
Pubmed, Acrochordon