SwissDocu

Sprache auswählen

  • FR
  • DE
  • IT
  • Start
  • News
      • Pharmazie
      • Parapharmazie
      • Chargenrückrufe
      • DHPC/HPC
      • Allgemeine Informationen
    • Archiv
  • Wissen Intern
  • Über uns
    • Documentation
    • ParaDoc
    • Publikationen
  • Trägerschaft
    • Trägerschaft
    • Avosano
    • Galexis
    • UFD
  • Kontakt
    • Feiertage
    • Frageformular
  • Start
  • News
      • Pharmazie
      • Parapharmazie
      • Chargenrückrufe
      • DHPC/HPC
      • Allgemeine Informationen
    • Archiv
  • Wissen Intern
  • Über uns
    • Documentation
    • ParaDoc
    • Publikationen
  • Trägerschaft
    • Trägerschaft
    • Avosano
    • Galexis
    • UFD
  • Kontakt
    • Feiertage
    • Frageformular

Allgemeine Informationen

Pilze: Korrektes Einfrieren

Details
Allgemeine Informationen
29. September 2025
Zugriffe: 1412

Bewertung: 5 / 5

Das Einfrieren im Tiefkühlgerät ist eine schnelle und schonende Konservierungsmethode für Speisepilze. Dabei müssen jedoch einige Grundregeln befolgt werden:

Weiterlesen …

Pilze: Wie prüfe ich den Geschmack?

Details
Allgemeine Informationen
24. September 2025
Zugriffe: 1281

Um Pilze korrekt identifizieren zu können, müssen alle beobachteten Merkmale exakt den Beschreibungen und Fotografien in den Bestimmungsbüchern entsprechen. Nicht selten unterscheidet sich ein essbarer Pilz von seinem giftigen Doppelgänger nur in ein oder zwei Merkmalen.

Weiterlesen …

Pilzkontrolle

Details
Allgemeine Informationen
22. September 2025
Zugriffe: 1409

Bewertung: 5 / 5

Jedes Jahr treten Vergiftungen auf, die auf den Verzehr von Pilzen zurückzuführen sind. Abgesehen von Spezialfällen (Allergien, ungenügend gekochte Pilze, Zersetzung der Pilze usw.), betreffen die Vergiftungen meistens Personen, die einen Bestimmungsfehler gemacht haben.

Weiterlesen …

Regulierung von Cannabis: Neues Gesetz in Vernehmlassung

Details
Allgemeine Informationen
17. September 2025
Zugriffe: 89

Bewertung: 5 / 5

Das BAG informiert:

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) will den Umgang mit Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken neu ausrichten. Erwachsenen soll ein strikt geregelter Zugang zu Cannabis ermöglicht werden. Gleichzeitig soll die öffentliche Gesundheit und der Jugendschutz im Zentrum stehen. Der Vorentwurf des Cannabisproduktegesetzes befindet sich derzeit in Vernehmlassung. Das BAG hat zu dieser Thematik verschiedene Grundlagenberichte erstellen lassen.

Weiterlesen …

Entsorgungshinweis - neu in der Patienteninformation

Details
Allgemeine Informationen
15. September 2025
Zugriffe: 47

Swissmedic informiert:

Zum Schutz der Umwelt wird neu ab 1. September 2025 ein Hinweis zur sachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln in die Patienteninformation aufgenommen. Ziel ist es, zu verhindern, dass Arzneimittelrückstände in die Umwelt gelangen und diese belasten.

Weiterlesen …

Neue offizielle Publikationswebseite für die von Swissmedic genehmigte Arzneimittelinformation für Tierarzneimittel

Details
Allgemeine Informationen
03. September 2025
Zugriffe: 63

Swissmedic informiert:

Ab dem 27.08.2025. ändert die offizielle Publikationswebseite für die von Swissmedic genehmigten Arzneimittelinformationen (Fachinformation und Packungsbeilage) für Tierarzneimittel.

Weiterlesen …

Swissmedic warnt vor gefälschten und irreführenden «GLP-1»-Produkten zur Gewichtsreduktion

Details
Allgemeine Informationen
01. September 2025
Zugriffe: 53

Swissmedic informiert:

Swissmedic warnt vor zunehmenden Angeboten gefälschter, irreführender oder nicht zugelassener Produkte zur Gewichtsreduktion mit Bezug zu GLP-1-Wirkstoffen.

Weiterlesen …

Revision Epidemiengesetz

Details
Allgemeine Informationen
27. August 2025
Zugriffe: 74

Das BAG informiert:

Das Epidemiengesetz (EpG) regelt, wie und durch wen übertragbare Krankheiten erkannt, überwacht, verhütet und bekämpft werden. Es wird überarbeitet, um Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie zu berücksichtigen und um dafür zu sorgen, dass die Schweiz künftige Gesundheitskrisen möglichst gut bewältigen kann. Dazu gehört etwa auch, Antibiotikaresistenzen besser zu verhüten und zu bekämpfen.

Weiterlesen …

Hitze: Drei goldene Regeln

Details
Allgemeine Informationen
13. August 2025
Zugriffe: 973

Das BAG informiert:

Hohe Temperaturen beeinflussen die Gesundheit: Direkt kann Hitze Menschen schwächen, indirekt durch veränderte Pflanzenwelt und Pollensaison ihre Gesundheit verschlechtern. Oder Mücken und Zecken verbreiten sich – und mit ihnen Krankheitserreger.

Weiterlesen …

Magnesium-L-threonat: Rechtslage bezüglich der Vermarktung in der Schweiz

Details
Allgemeine Informationen
23. Juli 2025
Zugriffe: 72

Nahrungsergänzungsmittel können Stoffe enthalten, die in der Schweiz oder in der EU als neuartige Lebensmittel zugelassen sind und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden dürfen.

Weiterlesen …

Reisen und Mücken: So schützen Sie sich vor Krankheiten

Details
Allgemeine Informationen
16. Juli 2025
Zugriffe: 69

Das Bag informiert:

Bei Reisen vor allem in tropische und subtropische Regionen besteht die Gefahr, sich mit mückenübertragenen Krankheiten wie Chikungunya, Dengue, Zika und Malaria zu infizieren. Daher ist es wichtig, sich über Vorsichtsmassnahmen während und nach der Reise zu informieren, um das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren.
Bei Chikungunya, Dengue und Zika besteht zusätzlich die Gefahr, dass die Krankheiten eingeschleppt und durch die bereits in einigen Regionen der Schweiz angesiedelte Tigermücke weiterverbreitet werden.

Weiterlesen …

Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen

Details
Allgemeine Informationen
14. Juli 2025
Zugriffe: 70

Die globale Adipositas-Epidemie stellt ein bedeutendes gesundheitliches, gesellschaftliches und ökonomisches Risiko dar. Nur ein kleiner Anteil der Kinder und Jugendlichen, die von einer Behandlung profitieren würden, haben Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung.

Die Behandlung wird individuell an die jeweiligen Bedürfnisse, Erwartungen, Ressourcen und Motivation der Patient:innen und deren Familien angepasst. Es wird empfohlen, sich auf die körperliche und psychische Gesundheit des Kindes bzw. der Jugendlichen zu konzentrieren, und nicht nur auf die Stabilisierung des Gewichts oder die Gewichtsabnahme.

Weiterlesen …

Tuberkulose in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein im Jahr 2023

Details
Allgemeine Informationen
09. Juli 2025
Zugriffe: 100

Das BAG informiert:

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Tuberkulosefälle in der Schweiz von 353 Fällen im Jahr 
2021 auf 432. Besonders betroffen sind junge Migrantinnen und Migranten. Nicht nur die 
Fallzahlen steigen, auch die Resistenzen auf Isoniazid und Rifampicin nehmen zu. Die 
Rücklaufquote von Meldungen zum klinischen Befund und Ergänzungsmeldungen ist stark 
gesunken. Nur 65 Prozent der Fälle wurden im Jahr 2022 als erfolgreich behandelt gemeldet, weniger als in den Vorjahren.

Quelle:
BAG-Bulletin, 27/25/p8

Swissmedic Position zu konjugierten Pneumokokken-Impfstoffen

Details
Allgemeine Informationen
04. Juni 2025
Zugriffe: 71

Swissmedic informiert:

Swissmedic aktualisiert die Anforderungen für die Zulassungsgesuche von konjugierten Pneumokokken-Impfstoffen.

Weiterlesen …

Phishing-Versuche im Namen des BAG

Details
Allgemeine Informationen
02. Juni 2025
Zugriffe: 87

Das BAG informiert:

Auch das BAG wird für Phishing-Versuche missbraucht. Seien Sie skeptisch, wenn Sie ungefragt vom BAG oder anderen Bundesämtern E-Mails mit Links oder Dokumenten erhalten.

Weiterlesen …

Swissmedic und ihre schwedische Partnerbehörde vereinbaren engere Zusammenarbeit im Heilmittelbereich

Details
Allgemeine Informationen
26. Mai 2025
Zugriffe: 82

Swissmedic informiert:

Swissmedic und die schwedische Arzneimittelagentur Swedish Medical Products Agency (MPA) unterzeichnen Vereinbarung zum Informationsaustausch.

Weiterlesen …

Dringliche Änderung in der Schweizerischen Pharmakopöe

Details
Allgemeine Informationen
21. Mai 2025
Zugriffe: 93

Swissmedic informiert:

Zur Klarstellung der heilmittelrechtlichen Abgrenzung zwischen Herstellung und Applikationsvorbereitung setzt Swissmedic per 1. Juni 2025 eine dringliche Änderung der Regeln der guten Herstellungspraxis für Arzneimittel in kleinen Mengen der Schweizerischen Pharmakopöe in Kraft.

Weiterlesen …

Risikobewertung bezüglich Nitrosaminen in Wirkstoff und/oder Fertigarzneimittel

Details
Allgemeine Informationen
07. Mai 2025
Zugriffe: 114

Swissmedic informiert:

Swissmedic verankert die Anforderung zur Einreichung von Risikobewertungen bezüglich Nitrosaminen in Wirkstoff und/oder Fertigarzneimittel in den entsprechenden Vorgabedokumenten.

Weiterlesen …

Frohe Ostern - Bonnes fêtes de Pâques - Buona pasqua - Happy Easter

Details
Allgemeine Informationen
17. April 2025
Zugriffe: 2121

Das SwissDocu-Team wünscht Ihnen Frohe Ostern.

L'équipe de SwissDocu vous souhaite de bonnes fêtes de Pâques.

Il team di SwissDocu Vi augura Buona Pasqua.

All the SwissDocu team wishes you a Happy Easter.

Link:
Wikipedia, Ostern

Humanforschung in der Schweiz: Neue Plattform

Details
Allgemeine Informationen
07. April 2025
Zugriffe: 164

Das BAG informiert:

Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige Thema und gibt allen interessierten Personen die Möglichkeit, mehr über klinischen Studien und Humanforschung zu lernen.

Weiterlesen …

Bärlauch, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose?

Details
Allgemeine Informationen
02. April 2025
Zugriffe: 1567

Bewertung: 5 / 5

Bärlauch ist zu dieser Jahreszeit sehr begehrt. Doch wie können die Blätter von Bärlauch, Maiglöckchen und Herbstzeitlose voneinander unterschieden werden? Obwohl diese Pflanzenarten untereinander nur entfernt verwandt sind (verschiedene Gattungen der Liliengewächse), sind die Blätter auf den ersten Blick sehr ähnlich. Ein Irrtum wäre hier fatal.

Weiterlesen …

Bärlauch: Verwechslungsgefahr beim Pflücken

Details
Allgemeine Informationen
31. März 2025
Zugriffe: 1918

Wer den kräftigenden Bärlauch (Allium ursinum) schätzt, freut sich auf den Frühling, wenn die duftenden Blätter im Wald spriessen. Doch Vorsicht, nicht alles, was wie Bärlauch aussieht, ist auch Bärlauch! In nächster Nähe findet man auch Giftpflanzen wie Maiglöckchen (Convallaria majus),  Aronstab (Arum maculatum) oder auch Herbstzeitlosen (Colchicum sp.). Die Verwechslungsgefahr ist umso grösser, da die Pflanzen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Blüten tragen.

Weiterlesen …

Schweizerischer Impfplan 2025: Neuerungen und Anpassungen

Details
Allgemeine Informationen
26. März 2025
Zugriffe: 1022

Das BAG informiert:

1. Passive Immunisierung von Säuglingen und Risikokindern gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) mit dem monoklonalem Antikörper Nirsevimab

Neu wird folgenden Zielgruppen die passive Immunisierung gegen RSV mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab empfohlen.

Weiterlesen …

Zulassungen von Komplementär- und Phytoarzneimittel 2024: Orphan Drug Status für ein Phytoarzneimittel

Details
Allgemeine Informationen
24. März 2025
Zugriffe: 281

Swissmedic informiert:

Der Bericht der Abteilung KPA vermittelt einen Überblick über neu zugelassene Komplementär- und Phytoarzneimittel im Jahr 2024 und veranschaulicht Tendenzen bei der Anzahl zugelassener Arzneimittel in der jeweiligen Therapierichtung.

Weiterlesen …

Übersicht internationale Zulassungsverfahren

Details
Allgemeine Informationen
17. März 2025
Zugriffe: 168

Swissmedic informiert:

Neben den Standard-Zulassungsverfahren führt Swissmedic auch internationale Zulassungsverfahren durch oder beteiligt sich daran, damit die Patientinnen und Patienten in der Schweiz und den Partnerländern schneller Zugang zu Arzneimitteln erhalten.

Weiterlesen …

Neue Informationsplattform Abgrenzungsfragen Humanbereich

Details
Allgemeine Informationen
10. März 2025
Zugriffe: 188

Swissmedic informiert:

Was genau ist ein Arzneimittel und wie unterscheidet es sich von anderen Produkten? Wann ist ein Produkt wirklich ein Heilmittel und welchen gesetzlichen Vorschriften unterliegt ein solches Produkt? In unseren Erklärvideos « Abgrenzungsfragen im Humanbereich » und « Definition Arzneimittel » erhalten Sie spannende Einblicke und Antworten zu diesen Fragen.

Weiterlesen …

Mehr Geschlechtergleichheit in der Medikamentenentwicklung

Details
Allgemeine Informationen
05. März 2025
Zugriffe: 259

Das BAG informiert:

Bislang konzentrierte sich die medizinische Forschung hauptsächlich auf den männlichen Körper. So ist eine Wissenslücke entstanden, die sich auch heute noch auf die Qualität der Behandlung von Frauen auswirkt. Verschiedene Massnahmen tragen dazu bei, diese historisch gewachsene Lücke zu schliessen.

Weiterlesen …

OECD-Befragung: Internationale Erkenntnisse zur Grundversorgung aus der Patientenperspektive

Details
Allgemeine Informationen
03. März 2025
Zugriffe: 138

Das BAG informiert:

Die Frage, wie Patientinnen und Patienten die Qualität der Gesundheitsversorgung wahrnehmen und welchen Einfluss sie auf ihr tägliches Leben hat, wurde bisher kaum untersucht. Nun liegt eine neue, länderübergreifende Befragung zu dieser Frage vor. Sie zeigt, dass positive Erfahrungen während der Behandlung in der hausärztlichen Grundversorgung zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen aus Patientensicht führen.

Weiterlesen …

Illegale Arzneimittelimporte 2024: Anhaltender Trend bei hochdosierten Potenzmitteln

Details
Allgemeine Informationen
19. Februar 2025
Zugriffe: 252

Swissmedic informiert:

Swissmedic stellte 2024 zusammen mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 5’668 illegale Arzneimittelimporte sicher. Das sind rund 15 % weniger Sendungen als im Vorjahr. Am häufigsten wurden Erektionsförderer illegal importiert, gefolgt von Psychopharmaka, Abführmitteln sowie anderen Lifestyle-Medikamenten. Illegale Präparate aus dubiosen Online-Quellen enthalten häufig falsch deklarierte, überdosierte oder gar keine Wirkstoffe. Ihre Einnahme kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben.

Weiterlesen …

Landesweite Erfassung Krebsfälle: Bund prüft neue Lösung

Details
Allgemeine Informationen
12. Februar 2025
Zugriffe: 176

Das BAG informiert:

Die landesweite Erfassung der Krebsfälle ist derzeit für die kantonalen Krebsregister, das Kinderkrebsregister und die nationale Krebsregistrierungsstelle sehr aufwendig, da sie auf dezentralen, nicht standardisierten Strukturen beruht. Der Bund verzichtet daher auf die Weiterentwicklung der bisherigen nationalen Krebsregistrierungs-Software. Die darüber laufenden Daten werden im Sinne einer Übergangslösung auf die bestehende kantonale Software-Lösung migriert. So ist sichergestellt, dass weiterhin alle Krebsfälle erfasst werden. Der Bund wird gleichzeitig prüfen, wie die Krebsregistrierung in eine durchgängig digitalisierte Lösung überführt werden kann.

Weiterlesen …

Aktuelle News

13. Oktober 2025

Kühltaschen: Übersichtstabelle

08. Oktober 2025

ASS Cardio Spirig HC 100 mg Filmtablette…

08. Oktober 2025

Stellungnahme zur Anwendung von Paraceta…

07. Oktober 2025

Tegretol 2% (Propylenglykol)

Archiv

  • 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019

Kategorien

  • Pharmazie
  • Parapharmazie
  • Chargenrückrufe
  • DHPC/HPC
  • Allgemeine Informationen

Datenschutz & Nutzungsbedingungen

Login

Wissen Intern