Allgemeine Informationen
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 2016
Das SwissDocu-Team wünscht Ihnen Frohe Ostern.
L'équipe de SwissDocu vous souhaite de bonnes fêtes de Pâques.
Il team di SwissDocu Vi augura Buona Pasqua.
All the SwissDocu team wishes you a Happy Easter.
Link:
Wikipedia, Ostern
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 57
Das BAG informiert:
Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige Thema und gibt allen interessierten Personen die Möglichkeit, mehr über klinischen Studien und Humanforschung zu lernen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 1463
Bärlauch ist zu dieser Jahreszeit sehr begehrt. Doch wie können die Blätter von Bärlauch, Maiglöckchen und Herbstzeitlose voneinander unterschieden werden? Obwohl diese Pflanzenarten untereinander nur entfernt verwandt sind (verschiedene Gattungen der Liliengewächse), sind die Blätter auf den ersten Blick sehr ähnlich. Ein Irrtum wäre hier fatal.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 1844
Wer den kräftigenden Bärlauch (Allium ursinum) schätzt, freut sich auf den Frühling, wenn die duftenden Blätter im Wald spriessen. Doch Vorsicht, nicht alles, was wie Bärlauch aussieht, ist auch Bärlauch! In nächster Nähe findet man auch Giftpflanzen wie Maiglöckchen (Convallaria majus), Aronstab (Arum maculatum) oder auch Herbstzeitlosen (Colchicum sp.). Die Verwechslungsgefahr ist umso grösser, da die Pflanzen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Blüten tragen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 132
Das BAG informiert:
1. Passive Immunisierung von Säuglingen und Risikokindern gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) mit dem monoklonalem Antikörper Nirsevimab
Neu wird folgenden Zielgruppen die passive Immunisierung gegen RSV mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab empfohlen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 83
Swissmedic informiert:
Der Bericht der Abteilung KPA vermittelt einen Überblick über neu zugelassene Komplementär- und Phytoarzneimittel im Jahr 2024 und veranschaulicht Tendenzen bei der Anzahl zugelassener Arzneimittel in der jeweiligen Therapierichtung.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 94
Swissmedic informiert:
Neben den Standard-Zulassungsverfahren führt Swissmedic auch internationale Zulassungsverfahren durch oder beteiligt sich daran, damit die Patientinnen und Patienten in der Schweiz und den Partnerländern schneller Zugang zu Arzneimitteln erhalten.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 106
Swissmedic informiert:
Was genau ist ein Arzneimittel und wie unterscheidet es sich von anderen Produkten? Wann ist ein Produkt wirklich ein Heilmittel und welchen gesetzlichen Vorschriften unterliegt ein solches Produkt? In unseren Erklärvideos « Abgrenzungsfragen im Humanbereich » und « Definition Arzneimittel » erhalten Sie spannende Einblicke und Antworten zu diesen Fragen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 99
Das BAG informiert:
Bislang konzentrierte sich die medizinische Forschung hauptsächlich auf den männlichen Körper. So ist eine Wissenslücke entstanden, die sich auch heute noch auf die Qualität der Behandlung von Frauen auswirkt. Verschiedene Massnahmen tragen dazu bei, diese historisch gewachsene Lücke zu schliessen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 71
Das BAG informiert:
Die Frage, wie Patientinnen und Patienten die Qualität der Gesundheitsversorgung wahrnehmen und welchen Einfluss sie auf ihr tägliches Leben hat, wurde bisher kaum untersucht. Nun liegt eine neue, länderübergreifende Befragung zu dieser Frage vor. Sie zeigt, dass positive Erfahrungen während der Behandlung in der hausärztlichen Grundversorgung zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen aus Patientensicht führen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 120
Swissmedic informiert:
Swissmedic stellte 2024 zusammen mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 5’668 illegale Arzneimittelimporte sicher. Das sind rund 15 % weniger Sendungen als im Vorjahr. Am häufigsten wurden Erektionsförderer illegal importiert, gefolgt von Psychopharmaka, Abführmitteln sowie anderen Lifestyle-Medikamenten. Illegale Präparate aus dubiosen Online-Quellen enthalten häufig falsch deklarierte, überdosierte oder gar keine Wirkstoffe. Ihre Einnahme kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 116
Das BAG informiert:
Die landesweite Erfassung der Krebsfälle ist derzeit für die kantonalen Krebsregister, das Kinderkrebsregister und die nationale Krebsregistrierungsstelle sehr aufwendig, da sie auf dezentralen, nicht standardisierten Strukturen beruht. Der Bund verzichtet daher auf die Weiterentwicklung der bisherigen nationalen Krebsregistrierungs-Software. Die darüber laufenden Daten werden im Sinne einer Übergangslösung auf die bestehende kantonale Software-Lösung migriert. So ist sichergestellt, dass weiterhin alle Krebsfälle erfasst werden. Der Bund wird gleichzeitig prüfen, wie die Krebsregistrierung in eine durchgängig digitalisierte Lösung überführt werden kann.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 124
Swissmedic informiert:
Regelmässig werden in beschlagnahmten Sendungen angeblich «pflanzliche» Präparate gefunden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie nicht deklarierte, gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 88
Das BAG informiert:
In der Schweiz haben im vergangenen Jahr 187 Personen nach ihrem Tod Organe gespendet. 637 Menschen erhielten ein oft lebensrettendes Organ, 115 stammten aus einer Lebendspende. Angehörige lehnen eine Spende häufig ab, wenn der Wille der betroffenen Person nicht bekannt ist. Eine Willensäusserung hilft, den persönlichen Entscheid zu einer Spende umzusetzen und entlastet die Angehörigen. Ein neuer Kurzfilm aus der Sicht eines Betroffenen zeigt, wie lebensverändernd eine Spende und eine Äusserung sein kann.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 134
Swissmedic informiert:
Mit dem Inkrafttreten der angepassten Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IvDV) am 1. Januar 2025 setzt die Schweiz die verlängerten Übergangsfristen gemäss der EU-Verordnung um. Damit ist die regulatorische Äquivalenz zur EU wiederhergestellt.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 1632
Das SwissDocu Team wünscht Ihnen ein glückliches Neues Jahr!
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 145
Swissmedic informiert:
Swissmedic, das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und Swiss Sport Integrity (SSI) haben einen Viertel von über tausend kontrollierten Postsendungen beschlagnahmt. Sie enthielten gefälschte oder nicht zugelassene Arzneimittel.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 1658
Das SwissDocu Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 106
Das BAG informiert:
Wir sind im Alltag vielen Chemikalien ausgesetzt, die eine unerwünschte Wirkung auf unsere Gesundheit und die Umwelt haben können. Dazu gehören auch Substanzen, die das körpereigene Hormonsystem, das sogenannte endokrine System, stören können. Solche Substanzen werden als endokrine Disruptoren oder ED bezeichnet.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 148
Das BAG informiert:
Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 65 Jahren schätzt die eigene Gesundheit als ausgezeichnet, sehr gut oder gut ein. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die unter der Schirmherrschaft des «Commonwealth Fund» in zehn Ländern durchgeführt wurde, darunter auch in der Schweiz. Die Befragung fand im Frühling 2024 statt. Sie zeigt zudem, dass hierzulande 97 Prozent der älteren Personen eine Hausärztin oder einen Hausarzt haben, die in den meisten Fällen auch die Koordination der medizinischen Versorgung übernehmen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 153
Das BAG informiert:
Der Aktionsplan Radium 2015–2023 hat die erfolgreiche Sanierung von über 160 ehemaligen Uhrenateliers mit Radiumrückständen ermöglicht. Zudem wurden rund 250 ehemalige Deponien identifiziert, die radiumkontaminierte Abfälle enthalten könnten und bei einer Öffnung Strahlenschutzmassnahmen erfordern. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Schlussberichts zum Aktionsplan, der dem Bundesrat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 vorgelegt wurde.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 241
Das BAG informiert:
Im Jahr 2022 waren 31% der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren übergewichtig und 12% adipös. Die Bevölkerungsgruppen wiesen unterschiedliche Raten an Übergewicht und Adipositas aus. Männer waren stärker davon betroffen als Frauen. Personen mit Adipositas und Übergewicht waren häufiger als Normalgewichtige an Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder weiteren chronischen Krankheiten erkrankt. Auch litten adipöse Personen häufiger unter schweren Depressionssymptomen. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation zu Übergewicht und Adipositas des Bundesamtes für Statistik (BFS).
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 122
Das BAG informiert:
Die Überwachung des Antibiotikaeinsatzes und der Resistenzentwicklung ist ein zentrales Steuerungsinstrument der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR). Der aktuelle Forschungsbericht gibt Einblick in die Lage in der Schweiz.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 126
Swissmedic informiert:
Schlankheitsmittel und Detoxprodukte, die in dubiosen Online-Shops oder über soziale Medien als vermeintliche «Wundermittel» angepriesen werden, können nicht deklarierte pharmazeutische Substanzen enthalten.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 128
Swissmedic informiert:
Um den Missbrauch von neuen synthetischen Stoffen als Betäubungsmittel zu bekämpfen, ergänzt das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) per 5. November 2024 das Verzeichnis der verbotenen psychoaktiven Substanzen. Mit der Anpassung der entsprechenden Verordnung werden diese den Betäubungsmitteln gleichgestellt: Herstellung, Handel und Anwendung sind illegal und unterliegen der Strafandrohung des Betäubungsmittelgesetzes.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 189
Der Nationale Grippeimpftag findet am Freitag, 8. November 2024 statt.
Impfinteressierte Personen können sich am Grippeimpftag wiederum auch spontan in einer der teilnehmenden Arztpraxen bzw. Impfapotheken zu einem empfohlenen Pauschalpreis von CHF 30.– gegen die Grippe impfen lassen (bzw. CHF 50.– für die Impfung mit dem Hochdosis-Grippeimpfstoff Efluelda®).
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 119
Das BAG informiert:
Bei Reisen vor allem in tropische und subtropische Regionen besteht die Gefahr, sich mit mückenübertragenen Krankheiten wie Chikungunya, Dengue, Zika und Malaria zu infizieren. Daher ist es wichtig, sich über Vorsichtsmassnahmen während und nach der Reise zu informieren, um das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 109
Das BAG informiert:
Vor zehn Jahren trat in der Schweiz das Humanforschungsgesetz in Kraft. Anlässlich des Jubiläums lädt das BAG zu einem Symposium ein. Dieses findet am 22. November 2024 in Bern statt.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 177
Das BAG informiert:
Mit den kommenden Wintermonaten kündigt sich auch die saisonale Grippe an. Sie ist nicht immer harmlos. Für Menschen mit erhöhtem Komplikationsrisiko und deren enge Kontaktpersonen wird deshalb eine Grippeimpfung empfohlen. In der kälteren Jahreszeit werden auch wieder mehr Infektionen mit dem Coronavirus erwartet. Sie können bei Personen mit erhöhtem Risiko schwere Krankheitsverläufe verursachen. Diesen Personen wird deshalb empfohlen, sich sowohl gegen die Grippe als auch gegen Covid-19 impfen zu lassen. Beide Impfungen bieten einen guten Schutz vor schweren Erkrankungen.
- Details
- Allgemeine Informationen
- Zugriffe: 151
Das BAG informiert:
Die Strategie NOSO zielt auf die Reduktion der Spital- und Pflegeheiminfektionen. Der Bericht umfasst Aktivitäten zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen.