Das BAG informiert:
Vor zehn Jahren trat in der Schweiz das Humanforschungsgesetz in Kraft. Anlässlich des Jubiläums lädt das BAG zu einem Symposium ein. Dieses findet am 22. November 2024 in Bern statt.
Am 1. Januar 2014 trat das Humanforschungsgesetz (HFG) in der Schweiz in Kraft. Dieses Gesetz regelt seither einheitlich auf nationaler Ebene die Anforderungen an die Forschung am Menschen. Das oberste Ziel des HFGs ist es, die Würde, Persönlichkeit und Gesundheit des Menschen in der Forschung zu schützen.
Rückblick und Ausblick
Zum zehnjährigen Jubiläum des HFG lädt das BAG zu einem Symposium ein. Dieses findet am Freitag, 22. November 2024 in Bern statt. An der Veranstaltung werden Expertinnen und Experten aus Akademie, Industrie, NGOs und Verwaltung zurückblicken, über gewonnene Erkenntnisse berichten und einen Blick nach vorne werfen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Schlüsse lassen sich aus den Erfahrungen der letzten zehn Jahre ziehen? Welches sind die aktuellen Herausforderungen, aus dem Blickwinkel von Behörden, Rechtswissenschaften, Forschung und Forschungsteilnehmenden? Wie könnte sich die Humanforschung in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus entwickeln?
Kostenlose Teilnahme
Das Symposium ist öffentlich und kostenlos. Es richtet sich an alle, die sich für das Thema Forschung am Menschen interessieren. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Koordinationsstelle Forschung am Menschen: Symposium 10 Jahre Humanforschungsgesetz | Kofam.
Weiterführende Informationen zum HFG finden Sie unter: Die Regelung der Humanforschung in der Schweiz
Quelle:
BAG, 10 Jahre Humanforschungsgesetz