Swissmedic hat die Zulassung für das Medikament Tenkasi® (Oritavancin 400 mg, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung) erteilt.

Tenkasi ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Alter von 3 Monaten mit akuter bakterieller Haut- und Weichgewebeinfektion (ABSSSI) wenn nach mikrobiologischer Sensibilitätsprüfung feststeht oder ein starker Verdacht besteht, dass die Infektion durch empfindliche Bakterien verursacht ist.

Oritavancin hat drei Wirkungsmechanismen: (i) Hemmung des Transglycosylierungs-(Polymerisations-)Schrittes der Zellwandbiosynthese durch Bindung an das Stammpeptid der Peptidoglykan-Vorläufer; (ii) Hemmung des Transpeptidierungs-(Vernetzungs-)Schrittes der Zellwandbiosynthese durch Bindung an die Peptid-überbrückenden Segmente der Zellwand und (iii) Störung der Integrität der bakteriellen Membran, was zu Depolarisierung, Permeabilisierung und raschem Zelltod führt.

Übliche Dosierung
Erwachsene:
1'200 mg werden als intravenöse Infusion als einzelne Dosis über einen Zeitraum von 3 Stunden verabreicht.
Eine erneute Behandlung mit Oritavancin sollte nicht innerhalb 50 Tagen nach der vorherigen Behandlung initiiert werden.
Kinder und Jugendliche im Alter von 3 Monaten bis unter 18 Jahren:
15 mg/kg werden als intravenöse Infusion als einzelne Dosis über einen Zeitraum von 3 Stunden verabreicht (höchstens 1'200 mg).

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (≥5%) waren: Übelkeit, Überempfindlichkeitsreaktionen, Reaktionen an der Infusionsstelle und Kopfschmerzen. Die am häufigsten berichtete schwerwiegende Nebenwirkung war Cellulitis (1.1%). Die am häufigsten berichteten Gründe für den Abbruch der Behandlung waren Cellulitis (0.4%) und Osteomyelitis (0.3%). Bei den weiblichen Patienten wurden mehr Nebenwirkungen als bei den männlichen Patienten nachgewiesen.

Quelle:
Fachinformation Tenkasi®

Zurück