Sprache auswählen
Ein Panaritium ist eine akute, schmerzhafte Infektion des Nagelwalls, welche ein paar Tage nach einer kleinen Verletzung auftreten kann. Ursachen sind z.B. ein Stich, Biss, ein eingewachsener Nagel od...
In der Schweiz hat Swissmedic die Marktzulassung für das Medikament Takhzyro (Lanadelumab, 300 mg, Durchstechflasche oder Fertigspritze) erteilt. Takhzyro wird angewendet zur Langzeitprophylaxe von At...
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat das erste Präparat zur Desensibilisierung bei Erdnussallergie als orale Immuntherapie zugelassen. Palforzia® ist zur Behandlung von Patienten im Alter von 4...
Am 12. März 2021 hat der Bundesrat beschlossen, den Einsatz von Covid-19 Selbsttests zu ermöglichen. Bei diesen Selbsttests kann sowohl die Probeentnahme wie auch das Ablesen des Resultates zu Hause d...
Pregabalin, ein Analogon der Gamma-Aminobuttersäure (GABA), ist indiziert zur Behandlung bei neuropathischen Schmerzen, bestimmten Epilepsieformen und generalisierten Angststörungen. Seit der Marktein...
Der Bundesrat hat sich letzten Freitag für eine massive Ausweitung der Covid-19-Tests, insbesondere mit Einführung der Selbsttests, ausgesprochen. Der definitive Entscheid soll am 12. März gefällt wer...
Im Jahr 2020 stellte Swissmedic zusammen mit der Eidgenössischen Zollverwaltung 6’733 illegale Arzneimittelimporte sicher (Vorjahr: 7’781). Erektionsförderer führen die Rangliste immer noch an. Bei de...
Präparat: Petinimid 250 mg, 100 WeichgelatinekapselnZulassungsnummer: 29934Wirkstoff: ethosuximidumZulassungsinhaberin: Axapharm AGRückzug der Charge: 0A202A Die Firma Axapharm AG zieht die obenerw...
Swissmedic hat die Marktzulassung für Trifaroten (Aklief® Creme 0,005%) erteilt. Dieses neue Retinoid ist zugelassen zur topischen Behandlung mittelschwerer Acne vulgaris im Gesicht und/oder am Rumpf ...
Der Bundesrat hat per 1. März erste vorsichtige Öffnungsschritte beschlossen. Als Begleitung dieser ersten Öffnung passt das BAG die Informationskampagne an und bittet die Bevölkerung, vorsichtig zu b...
Bis zum 24.2.2021 hat Swissmedic in Zusammenarbeit insbesondere mit dem Referenzzentrum im Tessin und anderen regionalen Pharmacovigilance-Zentren 364 Meldungen über vermutete unerwünschte Arzneimitte...
Die Blutzuckerbestimmung ist ein wichtiges Kontrollinstrument in der Diabetestherapie. Um aber den Therapieerfolg über einen längeren Zeitraum beurteilen zu können, wird der HbA1c-Wert bestimmt. Ei...
Drug-Checking-Angebote ermöglichen, durch Substanzanalysen die Risiken, die mit dem Drogenkonsum verbunden sind, zu senken. Eine im Auftrag des BAG durchgeführte Studie zeigt, dass dieses Angebot dazu...
Swissmedic erhält wiederholt Meldungen über verzögert auftretende Lokalreaktionen im Bereich der Injektionsstelle nach einer Impfung zum Schutz gegen COVID-19. Die Meldungen betreffen bislang häufiger...
In der Schweiz leiden mehr als 500 000 Menschen an einer seltenen Krankheit. Der Bundesrat hat einen Bericht erstellt, in dem er aufzeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine angemessene G...
Risiko Herzklappenregurgitation/-insuffizienz unter systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen Die Zulassungsinhaberinnen der in der Schweiz zugelassenen Fluorchinolon-Antibiotika inform...
Risiko eines arzneimittelbedingten Leberschadens Die Zulassungsinhaberinnen Sanofi-Aaventis (Schweiz) AG, Mepha Pharma AG, Sintetica AG, Spirig HealthCare AG und Streuli Pharma AG informieren:Zusam...
Vitamin B12-Mangel tritt bei älteren Personen häufig auf. Hauptursache ist eine Malabsorption von Cobalamin aus der Nahrung, meist verbunden mit einer atrophischen Gastritis und unzureichender Zufuhr ...
Vitamin B12 kommt hauptsächlich in Nahrungsmitteln tierischer Herkunft vor, die Zufuhr hängt daher von der Ernährung ab. Es gibt verschiedene Risikofaktoren für einen Mangel:_hohes Alter_vegetarische ...
Wie werden Impfstoffe entwickelt und wie reagiert unser Immunsystem auf Impfungen? Zu verschiedenen Fragen rund um die Entwicklung, Zulassung und Wirkung von Impfstoffen realisiert Swissmedic Erklärvi...
Chargenüberprüfung und Austausch der beigelegten Sartorius 5 μm Filter Präparat: AmBisome, Pulver zur Herstellung einer InfusionsdispersionZulassungsnummer: 53342Wirkstoff: amphotericinum BZulassun...
Mit Twirla® ist in den USA ein neues Kontrazeptivum verfügbar. Es handelt sich um die erste Kombination aus Levonorgestrel (LNG) und Ethinylestradiol (EE) in Form eines transdermalen Patches. In de...
Nachdem die europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA bereits im April 2016 die Marktzulassung für Pitolisant (Wakix®, Filmtabletten zu 4.5 mg und 18 mg) erteilte, hat Swissmedic nun auch für die ...
Präparat: Palexia, Lösung zum EinnehmenZulassungsnummer: 62841Wirkstoff: tapentadolumZulassungsinhaberin: Grünenthal Pharma AGRückzug der Chargen: alle Chargen (s. Auflistung im Firmenschreiben) Di...
Die anhaltend hohe Anzahl der Ansteckungen und die beunruhigende Ausbreitung neuer Virusvarianten verlangen nach einer Beschleunigung der Impfung. Einzelne Behörden befürworten eine Verlängerung des I...
Die Dienstleistung Antikörpertest Coronavirus kann ab Februar 2021 in den Apotheken umgesetzt werden. Die Dienstleistung wird in Zusammenarbeit mit einem swissmedic-bewilligten mikrobiologischen Labor...
Präparat Respreeza, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer i.v. InfusionslösungZulassungsnummer 65337Wirstoff Humaner Alpha1-Proteinase-InhibitorZulassungsinhaberin CSL Behring AGProdukt ...
In der Schweiz wurden zwei COVID-19-Impfstoffe zugelassen, welche auf einer mRNA Technologie basieren: Comirnaty® (COVID-19-Impfstoff von Pfizer/BioNTech) und COVID-19 Vaccine Moderna. Die häufigsten ...
Streichung der 10 mg 2x täglich Dosis bei rheumatoider Arthritis und zusätzliche Angaben zum erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien und zur Gesamtmortalität Die Zulassungsinhaberin informiert:Z...
Die gebräuchlichsten in Zahnpasten enthaltenen Putzkörper sind Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Di- oder Tricalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Kieselsäure, Aluminiumoxid oder –hydroxid,...
Wissen Intern